
Sicherer Raum für Frauen und Mädchen
Die INSEL bietet einen geschützten Rahmen, in dem auch über schwierige oder tabuisierte Themen wie Gewalt, Abwertung, Abhängigkeit oder seelische Belastung gesprochen werden kann – ohne Druck, mit Respekt und auf Augenhöhe.
Solidarität & Parteilichkeit: Frauen* für Frauen*
Unsere Arbeit ist von Solidarität getragen. Wir handeln parteilich – das heißt: wir beziehen Stellung für die Anliegen, Rechte und Bedürfnisse von Mädchen und Frauen. Wir sehen uns als Teil einer frauenpolitischen Bewegung, die gesellschaftliche Veränderungen hin zu mehr Gerechtigkeit und Gleichstellung anstrebt.
Frauenspezifischer und diskriminierungssensibler Zugang
Unsere Beratung stellt die Lebensrealitäten von Mädchen und Frauen in den Mittelpunkt – in ihrer Vielfalt, Komplexität und Verwobenheit. Gesellschaftliche Benachteiligungen und Rollenbilder werden dabei ebenso sichtbar gemacht wie individuelle Stärken und Potenziale. Gemeinsam reflektieren wir begrenzende Strukturen und erarbeiten neue Handlungsmöglichkeiten.
Selbstbestimmung stärken
Ein zentrales Ziel unserer Arbeit ist die Förderung von Selbstbestimmung. Wir begleiten Frauen und Mädchen auf ihrem Weg, eigenverantwortliche Entscheidungen für ihr Leben zu treffen. Wir unterstützen diesen Prozess durch einen ressourcen- und lösungsorientierten Zugang und durch die Bereitstellung von Informationen, Orientierung und fachlicher Begleitung.
Gewalt und Opferschutz
Gewalt betrifft Frauen in unterschiedlichen Formen – psychisch, körperlich, sexuell oder wirtschaftlich – und in unterschiedlichen Lebensphasen. In der INSEL beraten und unterstützen wir Frauen in den unterschiedlichen Phasen: vorsorgend, in akuten Krisen mit entsprechenden Einrichtungen gemäß geltenden Gewalt- und Opferschutzgesetzen sowie in der Nachsorge. Unser Ziel ist es, Sicherheit, Orientierung und Entlastung zu bieten – auf Wunsch anonym, vertraulich und im Tempo der Betroffenen. Insofern verstehen wir uns als Fachstelle im Kontext von Frauen mit Gewaltbetroffenheit und bieten in diesem Zusammenhang unterschiedliche Serviceleistungen je nach Bedarf und verfügbaren Ressourcen und stets im Sinne der Istanbulkonvention wirksam.
Freiwilligkeit, Anonymität und Verschwiegenheit
Unsere Angebote sind freiwillig, kostenlos und auf Wunsch anonym. Alle Mitarbeiterinnen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht im Sinne des Psychotherapiegesetzes. Persönliche Daten werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung weitergegeben. Der Schutz der Privatsphäre und der Integrität unserer Klientinnen steht für uns an oberster Stelle. Interventionen mit Fachstellen/Behörden erfolgen ausschließlich nach Aufforderung und im Einverständnis unserer Klientinnen. Ausnahmen bilden lediglich gesetzlich vorgeschriebene Meldepflichten.
Professionalität und Teamarbeit
Unser multiprofessionelles Team arbeitet fachlich fundiert, traumasensibel und Klientinnenzentriert. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über entsprechend qualifizierte Ausbildungen und sie bilden sich regelmäßig weiter. Supervision, Teamreflexion, Intervision und interdisziplinärer Austausch sichern die Qualität unserer Arbeit. Kooperationen mit anderen Einrichtungen im Sozial-, Gesundheits- Sicherheits- und Bildungsbereich stärken unsere Handlungsfähigkeit. Unsere Expertise vermitteln wir im Rahmen von Praktika an Auszubildende im Bereich der Sozialen Arbeit, Psychotherapeutinnen in Ausbildung unter Supervision sowie Auszubildende im Gesundheits- und Pflegebereich.
Verankerung und Vernetzung
Die INSEL ist Mitgliedseinrichtung im Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und angebunden an deren Qualitätsstandards. Wir arbeiten vernetzt mit Stakeholdern in der Region, setzen frauenpolitische Impulse und fördern die Sichtbarkeit von Mädchen- und Frauenanliegen im ländlichen Raum.